Beste CBG-Creme für Neuropathie an den Füßen - Vergleich & Tipps

Beste CBG-Creme für Neuropathie an den Füßen - Vergleich & Tipps
Heidi Becker 18 Oktober 2025 0 Kommentare

Du hast Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Füßen und fragst dich, welche Creme wirklich hilft? Bei beste Creme bei Neuropathie geht es nicht nur um ein Werbeversprechen, sondern um nachweisbare Wirkstoffe, die Entzündungen dämpfen und die Nerven beruhigen. In diesem Artikel erfährst du, wie CBG-Creme eine topische Formulierung mit Cannabigerol, dem nicht‑psychoaktiven Baustein aus Cannabis, die speziell für die Fußneuropathie entwickelt wurde wirkt, welche Produkte aktuell am besten bewertet sind und worauf du beim Kauf achten solltest.

Was ist Neuropathie und warum Cremes helfen können

Neuropathie beschreibt eine Schädigung der peripheren Nerven, häufig ausgelöst durch Diabetes, schlechte Durchblutung oder jahrzehntelange Belastung. Die Symptome reichen von Brennen über Stechen bis hin zu völliger Gefühllosigkeit. Da die betroffenen Nerven meist tief in der Haut liegen, greifen viele Betroffene zu systemischen Medikamenten, die aber Nebenwirkungen haben können.

Topische Cremes bieten den Vorteil, dass die Wirkstoffe direkt an der Schmerzquelle ansetzen, ohne den gesamten Körper zu belasten. Sie unterstützen die Durchblutung, wirken entzündungshemmend und können die Regeneration von Nervenfasern begünstigen.

Wie CBG bei Fußneuropathie wirkt

Das Cannabigerol (CBG ein nicht‑psychoaktives Cannabinoid, das in jungen Cannabispflanzen vorkommt) bindet an verschiedene Rezeptoren im Endocannabinoid‑System, insbesondere an CB1‑ und CB2‑Rezeptoren, ohne die berauschende Wirkung von THC zu erzeugen. Studien aus dem Jahr 2023 zeigen, dass CBG die Produktion von pro‑entzündlichen Zytokinen reduziert und gleichzeitig die Bildung von neurotropen Faktoren fördert.

Im Vergleich zu CBD wirkt CBG stärker auf die Schmerzsignalkaskade und hat eine höhere Affinität zu den TRPV1‑Kanälen, die für die Wahrnehmung von Hitze und Schmerz verantwortlich sind. Das macht CBG zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen.

Illustration von CBG‑Molekül, das an CB1/CB2‑ und TRPV1‑Rezeptoren bindet, Fußsilhouette im Hintergrund.

Top‑Cremes im Vergleich

Vergleich von vier CBG‑basierten Fußcremes für Neuropathie
ProduktWirkstoffCBG‑KonzentrationPreis (30 ml)Anwendung
NeuroRelief CBG eine klinisch getestete Creme mit 5 % CBGCBG, Menthol, Arnica5 %49,99 €2 × täglich auf saubere Haut auftragen
PainEase CBG‑Plus enthält zusätzlich 2 % CapsaicinCBG, Capsaicin, Magnesium3 %42,50 €Nach dem Waschen, 1 × morgens
FootEase CBG mit 4 % CBG und 1 % CBDCBG, CBD, Menthol4 %39,90 €Abends nach dem Fußbad
DermaCalm CBG enthält 6 % CBG und Aloe VeraCBG, Aloe Vera, Arnika6 %55,00 €2 × täglich, nach Massage

Alle vier Produkte wurden von unabhängigen Laboren auf Reinheit und Cannabinoidgehalt geprüft. Die Wahl hängt vom persönlichen Budget, gewünschten Zusatzwirkstoffen und Verträglichkeit ab.

Worauf du beim Kauf achten solltest

  • Wirkstoffprofil: Neben CBG können Capsaicin für ein intensiveres Wärmegefühl, Menthol für sofortige Kühlung oder Arnica für entzündungshemmende Wirkung sinnvoll sein.
  • Reinheit: Achte auf Laborzertifikate (COA), die Cannabinoidgehalt, Pestizide und Schwermetalle belegen.
  • Konzentration: Studien legen nahe, dass mindestens 3 % CBG nötig sind, um signifikante Schmerzlinderung zu erzielen.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe: Magnesium‑Sulfat unterstützt die Muskelentspannung, während Aloe Vera die Hautbarriere stärkt.
  • Preis‑Leistungs‑Verhältnis: Berechne den Euro‑Preis pro Milligram CBG, um teure Marken zu durchschauen.
Entspannte Badezimmerszene: Person massiert Creme in nasse Füße nach Fußbad.

Anwendungstipps für maximale Wirkung

  1. Reinige die Füße gründlich mit warmem Wasser, um die Poren zu öffnen.
  2. Trockne sanft ab, aber lasse die Haut leicht feucht - das verbessert die Absorption.
  3. Trage eine erbsengroße Menge der Creme auf die betroffenen Stellen auf und massiere sie in kreisenden Bewegungen ein.
  4. Warte mindestens 5 Minuten, bevor du Socken anziehst - so kann das CBG tief in die Haut einziehen.
  5. Für akute Schmerzen kannst du zusätzlich ein kühlendes Gel mit Menthol nach 30 Minuten auflegen.
  6. Regelmäßige Anwendung (mindestens zweimal täglich) ist entscheidend; die Wirkung baut sich über Wochen auf.

Wenn du Diabetes hast, konsultiere vorher deinen Arzt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie empfiehlt, topische Therapien als Ergänzung zu systemischer Behandlung zu nutzen.

Häufige Fragen

Wie schnell wirkt eine CBG‑Creme?

Erste Linderung kann bereits nach 15‑30 Minuten spürbar sein, besonders bei Cremes mit Menthol. Vollständige Wirkung auf neuropathische Schmerzen zeigt sich meist nach 2‑3 Wochen konsequenter Anwendung.

Ist CBG legal in Deutschland?

Ja, CBG‑Extrakte aus Nutzhanf mit weniger als 0,2 % THC sind nach dem Arzneimittelgesetz legal und frei verkäuflich.

Kann ich CBG‑Creme zusammen mit anderen Schmerzmitteln benutzen?

In der Regel ja, da CBG topisch wirkt und kaum systemische Wechselwirkungen hat. Dennoch sollte man bei starken Opioiden Rücksprache mit dem Arzt halten.

Gibt es Nebenwirkungen?

Selten treten Hautreizungen auf, vor allem bei empfindlicher Haut. Ein Patch‑Test (5 % der Menge auf Unterarm) vor der ersten Anwendung ist empfehlenswert.

Wie lange sollte ich die Creme nutzen?

Eine Mindestdauer von 8‑12 Wochen wird empfohlen, um den vollen Regenerationseffekt zu prüfen. Bei anhaltender Besserung kann die Anwendung danach reduziert werden.

Mit den richtigen Informationen und einem passenden Produkt kannst du die Schmerzen in den Füßen deutlich reduzieren und deine Lebensqualität steigern. Probier eine der genannten Cremes aus, beobachte die Wirkung und passe die Anwendung nach Bedarf an - deine Füße werden es dir danken.