Ist das Vapen von HHC sicher? - Fakten, Risiken und Tipps

Ist das Vapen von HHC sicher? - Fakten, Risiken und Tipps
Lukas Hofmann 28 September 2025 0 Kommentare

Die wichtigste Frage bleibt: HHC sicher zu dampfen?

Was ist HHC überhaupt?

Das HHC (Hexahydrocannabinol, ein halbsynthetisches Cannabinoid) stammt aus dem Cannabis‑Garten, wird jedoch meist chemisch aus CBD gewonnen. Im Gegensatz zu Delta‑9‑THC ist HHC weniger stark psychoaktiv, wirkt aber trotzdem leicht berauschend. Die Molekülstruktur ist gesättigter, was zu einer höheren Stabilität beim Erhitzen führt - ein Grund, warum es häufig in Vape‑Liquids auftaucht.

Wie funktioniert Vaping?

Unter Vaping (das Erhitzen von Flüssigkeiten zu einem inhalierbaren Dampf) versteht man das Verdampfen von Flüssigkeiten in einer E‑Zigarette (ein elektronisches Gerät, das eine Flüssigkeit (E‑Liquid) erwärmt). Der Liquids besteht meist aus Propylenglykol, pflanzlichem Glycerin, Aromen und optionalen Wirkstoffen wie HHC. Beim Ziehen erzeugt die Heizspule einen Dampf, der in die Lunge gelangt - ohne den Tabakverbrennungs‑Rauch, den traditionelle Zigaretten produzieren.

HHC im Vergleich zu anderen Cannabinoiden

Vergleich von HHC, THC und CBD beim Vaping
Eigenschaft HHC THC CBD
Psychoaktive Wirkung Leicht berauschend (ca. 30‑50% von THC) Stark berauschend Keine berauschende Wirkung
Stabilität beim Erhitzen Hoch (durch Sättigung der Doppelbindung) Moderat (kann bei hohen Temperaturen zu Degradation führen) Sehr hoch
Rechtlicher Status in DE (2025) Grauzone - nicht explizit verboten, aber nicht zugelassen Illegal ohne medizinische Erlaubnis Legal, sofern THC‑Gehalt <0,2%
Typische Konzentration im Liquid 5‑20mg/ml 10‑30mg/ml 0‑10mg/ml
Bekannte Risiken Wenig Forschung, mögliche Atemwegsreizung Psychische Effekte, Abhängigkeitspotenzial Gut verträglich, milde Nebenwirkungen

Mögliche Gesundheitsrisiken beim Dampfen von HHC

Obwohl das Dampfen im Vergleich zum Rauchen weniger Schadstoffe freisetzt, birgt es eigene Gefahren. Bei der Inhalation von HHC‑Liquids können folgende Punkte relevant sein:

  • Reizung der Atemwege: Propylenglykol und Glycerin können bei empfindlichen Personen Husten oder ein Engegefühl in der Brust auslösen.
  • Unklare Langzeitwirkungen: Studien zu HHC sind knapp. Erst im Jahr 2023 erschien eine Tierstudie, die leichte Entzündungszeichen im Lungengewebe nach wiederholtem HHC‑Inhalieren zeigte.
  • Kardiovaskuläre Effekte: Wie andere Cannabinoide kann HHC Herzfrequenz und Blutdruck leicht verändern - besonders bei hohen Dosen.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Cannabinoide können die Aktivität von Enzymen wie CYP450 beeinflussen, was die Wirksamkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten ändern könnte.

Ein weiterer Aspekt ist die Qualität des Liquids. Günstige, nicht getestete Produkte können Verunreinigungen, Pestizide oder Lösungsmittelrückstände enthalten, die das Risiko erhöhen.

Rechtliche Lage in Deutschland (Stand 2025)

Rechtliche Lage in Deutschland (Stand 2025)

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM (die deutsche Regulierungsbehörde für Arzneimittel)) hat HHC noch nicht als neuartiges Lebensmittel oder Medikament zugelassen. Das bedeutet:

  1. Der Verkauf von HHC‑Produkten ist nicht explizit verboten, aber ebenfalls nicht legalisiert.
  2. Importe aus dem Ausland können zolltechnisch beanstandet werden, wenn das Produkt nicht den EU‑Normen entspricht.
  3. Ein Verstoß wird meist als Ordnungswidrigkeit behandelt, sofern kein klarer Hinweis auf illegale THC‑Mengen besteht.

Für Konsumenten bedeutet das: Wer HHC dampft, bewegt sich in einer Rechtsunsicherheit - ein Aspekt, den man nicht unterschätzen sollte.

Praktische Tipps für sicheres Dampfen von HHC

Wenn du dich trotzdem für HHC‑Vapes entscheidest, helfen dir diese Punkte, das Risiko zu minimieren:

  • Qualität prüfen: Kauf nur von Herstellern, die ein unabhängiges Labor‑Testzertifikat (COA) bereitstellen. Achte auf Angaben zu Cannabinoid‑Profil, Pestiziden und Lösungsmitteln.
  • Gerätewartung: Reinige die Heizspule regelmäßig. Ablagerungen können beim Erhitzen schädliche Verbindungen freisetzen.
  • Temperatur beachten: Viele HHC‑Liquids sollten bei 200‑230°C verdampft werden. Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko von Degradation und schwereren Aerosolen.
  • Dosis kontrollieren: Starte mit 1‑2Zügen und warte 10‑15Minuten, um die Wirkung zu spüren. Überschüssiges Inhalieren führt schneller zu Nebenwirkungen.
  • Gesundheitscheck: Wenn du an Asthma, COPD oder Herzproblemen leidest, konsultiere vorher einen Arzt.
  • Keine Mischungen: Kombiniere HHC nicht mit anderen stark psychoaktiven Substanzen - das kann unerwartete Effekte auslösen.
  • Aufbewahrung: Lagere das Liquid kühl und lichtgeschützt, um die Stabilität von HHC zu erhalten.

Fazit

HHC ist ein relativ neues Cannabinoid, das beim Vapen wegen seiner Stabilität beliebt wird. Die Datenlage zu Gesundheitseffekten ist jedoch dünn, und die rechtliche Situation in Deutschland bleibt unklar. Wer HHC dampft, sollte deshalb streng auf Qualität, passende Geräte‑Einstellungen und die eigene Gesundheit achten.

Häufig gestellte Fragen

Ist HHC legal in Deutschland?

Derzeit befindet sich HHC in einer Grauzone: Es ist nicht explizit verboten, aber auch nicht als zugelassenes Lebensmittel oder Medikament anerkannt. Der Verkauf kann rechtlich angefochten werden.

Wie unterscheidet sich HHC vom herkömmlichen THC?

HHC ist chemisch gesättigter, wodurch es bei höheren Temperaturen stabiler bleibt. Die psychoaktive Wirkung ist etwa ein Drittel bis die Hälfte von THC, sodass das „High“ milder ausfällt.

Welche Gesundheitsrisiken hat das Vapen von HHC konkret?

Bisher gibt es keine Langzeitstudien. Bisherige Erkenntnisse deuten auf mögliche Atemwegsreizungen, leichte Herz‑Kreislauf‑Effekte und potenzielle Wechselwirkungen mit Medikamenten hin.

Wie finde ich ein sicheres HHC‑Liquid?

Achte auf ein unabhängiges Labor‑Testzertifikat (COA), klare Angaben zu Cannabinoid‑Profil, keine verbotenen Zusatzstoffe und transparente Herstellerinformationen.

Welcher Dampftemperaturbereich ist optimal?

Für die meisten HHC‑Liquids liegt die empfohlene Verdampfungstemperatur zwischen 200°C und 230°C. Das verhindert Zersetzung und minimiert das Entstehen von Schadstoffen.

Kann ich HHC mit anderen Cannabinoiden kombinieren?

Kombinationen sind möglich, aber das Risiko von unerwarteten Nebenwirkungen steigt. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme von THC oder stark sedierenden Substanzen sollte man vorsichtig sein.

Wie oft kann ich HHC sicher dampfen?

Ein moderates Konsumverhalten von ein bis zwei Zügen pro Tag, maximal dreiZüge an einem Sitz, gilt momentan als praktikabel, solange keine gesundheitlichen Vorbelastungen bestehen.