Wusstest du, dass ein falsches Etikett oder fehlende Laborwerte ein CBD-Produkt schnell illegal machen können? CBD ist beliebt, aber die Regeln sind kompliziert. Hier liest du kurz, konkret und ohne Fachchinesisch, welche Vorschriften wichtig sind und wie du dich vor Problemen schützt.
1) THC-Gehalt: In vielen EU-Ländern gilt für Nutzhanf eine Grenze von 0,2 % THC, einige Länder arbeiten mit 0,3 %. Überschreitet ein Produkt diese Grenze, kann es als Betäubungsmittel gelten. Prüf also immer das Analysezertifikat (COA).
2) Novel-Food-Status: CBD als Lebensmittel oder Getränk braucht in der EU eine Zulassung als Novel Food. Fehlt die Zulassung, sind Verkauf und Vermarktung in manchen Ländern eingeschränkt oder verboten.
3) Produktklasse beachten: Ob Öl, Vape-Kartusche, Kosmetik oder Edible — jede Kategorie hat eigene Regeln. Kosmetika dürfen keine Gesundheitsversprechen machen. Lebensmittel unterliegen Zusatzstoff- und Kennzeichnungspflichten.
4) Kennzeichnung & Werbung: Keine unbewiesenen Heilversprechen. Zutatenliste, Chargennummer und COA sollten auf Anfrage verfügbar sein. Verkaufsplattformen können zusätzliche Nachweise fordern.
5) Grenzverkehr: Beim Mitnehmen von CBD über Ländergrenzen unbedingt die THC-Grenze des Ziellandes prüfen. Manche Staaten verbieten CBD komplett.
Käufer: Fordere das COA an und check das Herstellungsland. Seriöse Shops veröffentlichen Laborberichte. Achte auf vollständige Zutatenlisten und keine übertriebenen Heilversprechen.
Händler: Dokumentiere Lieferketten, bewahre COAs auf und halte dich an Novel-Food-Regeln. Lass Verpackung und Werbung juristisch prüfen, bevor du Produkte listest.
Haustierbesitzer: CBD-Produkte für Tiere sind rechtlich und medizinisch anders geregelt. Gib deinem Tier kein menschliches Produkt ohne Rücksprache mit dem Tierarzt. Dosierungen unterscheiden sich stark — klein anfangen und genau beobachten.
Was tun bei Unsicherheit? Kontaktiere die zuständige Behörde oder such rechtliche Beratung. Beim Import große Vorsicht: Behörden beschlagnahmen Ware ohne passenden Nachweis.
Auf katzen-cbd.de findest du weiterführende Artikel zu praktischen Themen wie "Sind CBD-Vape-Kartuschen sicher?", "CBD Bier: Trend oder Revolution?", "Unterschiede zwischen Edibles und Extrakten" oder "CBD und Alkoholismus". Diese Beiträge helfen dir, Produktarten, Wirkungen und Risiken besser einzuschätzen.
Kurz gesagt: Prüfe COAs, achte auf THC-Grenzen, respektiere Novel-Food- und Kennzeichnungspflichten und sprich bei Haustieren mit dem Tierarzt. So bleibst du legal und schützt dich und deine Katze.
Als leidenschaftlicher Blogger und CBD-Liebhaber habe ich mir die Frage gestellt: Kann man mit CBD Keksen fliegen? In diesem Beitrag ergründe ich das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Ich beleuchte dabei die gesetzlichen Bestimmungen für das Fliegen mit CBD Keksen und gebe hilfreiche Tipps für das Reisen mit CBD. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Regelungen je nach Land variieren können. Machen Sie sich also auf eine interessante Reise durch die Welt des CBD mit mir gefasst.
Weiterlesen