Craft Beer: Was macht ein Bier wirklich „craft“?

Craft Beer heißt nicht nur hopfige Aromen oder schicke Etiketten. Es geht um kleine Brauereien, kreative Rezepte und mehr Kontrolle über Zutaten und Geschmack. Craft-Brauer probieren gern: ungewöhnliche Hopfensorten, lokale Malze oder sogar Zutaten wie Hanf-Noten oder CBD. Wenn du wissen willst, warum manche Biere so anders schmecken — hier gibt's klare, praktische Infos.

Wie erkennst du echtes Craft Beer?

Schau auf die Zutaten und die Brauerei. Kleine Brauereien, transparente Zutatenlisten und limitierte Chargen sind gute Hinweise. Probier ein Bierglas, riech zuerst, nimm einen kleinen Schluck und achte auf Balance: Süße, Bittere, Säure und Nachgeschmack. Craft ist oft komplexer, aber nicht zwangsläufig stärker oder teurer. Manche Craft-Biere sind leicht und frisch, andere schwer und malzig.

Ein häufiger Irrtum: Marken wie Blue Moon werden oft als Craft bezeichnet. In unserem Artikel "Ist Blue Moon ein IPA?" klären wir, warum Blue Moon eher ein kommerzielles, belgisch-angehauchtes Witbier ist und nicht das typische IPA aus der Craft-Szene.

CBD-Bier: Trend oder echtes Genussprodukt?

CBD-Bier kombiniert Bier mit Cannabidiol. Klingt spannend, aber die Praxis ist tricky. CBD kann Geschmack und Mundgefühl verändern. Manche Brauereien geben wenige Milligramm CBD pro Flasche, andere setzen auf aromatische Hanfnote statt starker Effekte. Lies die Dose genau: Dosierung, Herkunft des CBD und ob es überhaupt biologisch ist, sagen viel über Qualität.

Wichtig: CBD-Bier ist kein Ersatz für medizinische Produkte. Wenn du CBD wegen gesundheitlicher Gründe nutzt, sprich mit einer Ärztin oder dem Tierarzt, falls es um Haustiere geht. Auf unserer Seite findest du mehr Details im Beitrag "CBD Bier: Trend oder Revolution?".

Praktische Tipps beim Kauf: Probier zuerst kleine Flaschen, achte auf Haltbarkeitsdatum und lagere Bier dunkel und kühl. Bei CBD-Varianten zusätzlich auf Abriegelung der CBD-Informationen achten — schwarze Etiketten ohne Angaben sind ein Warnzeichen.

Wenn du Craft Beer probieren möchtest, such dir lokale Brauereien oder Bars mit wechselnden Gästen. Frag nach Empfehlungen: Viele Barkeeper geben dir gezielt ein Bier, das zu deinem Geschmack passt. Bei CBD-Bieren lohnt sich Nachfragen zur Dosierung und zur Herstellungsmethode.

Zuletzt ein Wort zur Kombination mit Cannabisprodukten: Achte auf Wirkungskombinationen. Alkohol verändert die Wahrnehmung von Cannabinoiden. Wer Cannabis oder CBD schon nutzt, sollte vorsichtig sein und die Dosen klein halten.

Willst du tiefer einsteigen? Auf unserer Seite findest du Testberichte, Vergleiche und Anleitungen zu Bierstilen, CBD-Produkten und zur Sicherheit beim Konsum. Probier aus, aber bleib informiert und verantwortungsvoll.

Einzigartige Biere ohne Hopfen: Eine Entdeckungsreise
Heidi Becker 10 März 2024 0 Kommentare

Hopfen ist nicht das einzige, was Bier seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Es gibt eine ganze Welt von Biersorten, die ohne die traditionelle Zutat auskommen und dabei einzigartige Geschmacksprofile und Brautraditionen bieten. Diese Biere nutzen eine Vielzahl von Kräutern, Gewürzen und sogar Obst, um Tiefe, Aroma und Bitterkeit zu erzielen. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der hopfenfreien Biere, von traditionellen Gruit-Ales bis hin zu modernen Exemplaren, die die Grenzen des traditionellen Brauens sprengen.

Weiterlesen