Zeigt HHC auf einem Drogentest an? Alles, was du wissen musst

Zeigt HHC auf einem Drogentest an? Alles, was du wissen musst
Leonie Fichtner 26 November 2025 0 Kommentare

Wenn du HHC konsumierst, fragst du dich wahrscheinlich: Zeigt HHC auf einem Drogentest an? Die Antwort ist nicht einfach ja oder nein - aber sie ist entscheidend, besonders wenn du arbeitest, führst oder einfach nur deine Freiheit bewahren willst.

Was ist HHC überhaupt?

HHC steht für Hexahydrocannabinol. Es ist ein synthetisch hergestelltes Cannabinoid, das aus CBD gewonnen wird - meist aus Hanf, der legal in Deutschland angebaut wird. Im Vergleich zu THC, dem Hauptwirkstoff in Marihuana, ist HHC leicht verändert: Seine Doppelbindungen wurden durch Wasserstoffatome ersetzt. Das macht es stabiler und länger haltbar, aber auch etwas anders im Körper.

HHC wirkt ähnlich wie THC - es kann Entspannung, Euphorie und manchmal auch leichte Halluzinationen auslösen. Viele Nutzer sagen, es ist sanfter als Delta-9-THC, aber stärker als CBD. Es gibt HHC in Form von Rauchwaren, Gummibärchen, Tropfen und Ölen. Es ist nicht in der Liste der verbotenen Substanzen in Deutschland, aber das ändert sich schnell.

Wie funktioniert ein Drogentest?

Die meisten Standard-Drogentests, wie sie bei Arbeitsplatzkontrollen, Polizeikontrollen oder im Sport verwendet werden, suchen nach THC-COOH. Das ist ein Stoffwechselprodukt von Delta-9-THC. Es bleibt Wochen im Körper, besonders in Fettgewebe, und wird über den Urin ausgeschieden.

Ein Test sagt nicht: „Du hast THC konsumiert.“ Er sagt: „Du hast ein Molekül im Körper, das so aussieht wie THC-COOH.“ Das ist wichtig. Chemisch gesehen ist THC-COOH ein bestimmter Aufbau - und HHC wird im Körper zu anderen Metaboliten abgebaut. Aber: Diese Metaboliten sehen vielen Tests ähnlich genug, um falsch positiv zu werden.

Zeigt HHC auf einem Drogentest an?

Ja, es kann - und das ist kein Gerücht. Mehrere Laborstudien aus den USA und Europa haben gezeigt, dass HHC-Konsum zu positiven Ergebnissen bei immunoassay-basierten Urin-Tests führen kann. Das sind die gängigen Schnelltests, die oft zuerst eingesetzt werden.

Warum? Weil diese Tests nicht zwischen verschiedenen Cannabinoiden unterscheiden. Sie reagieren auf eine bestimmte molekulare Form - und HHC-Metaboliten passen manchmal genau in diesen „Schlüssel“. Ein positives Ergebnis bedeutet dann: „THC-ähnliche Substanz nachgewiesen.“

Was passiert danach? In den meisten Fällen folgt ein Bestätigungstest - GC-MS oder LC-MS/MS. Diese Tests sind präziser und können zwischen THC und HHC unterscheiden. Aber: Sie sind teuer, dauern Tage und werden nicht immer durchgeführt. Viele Arbeitgeber akzeptieren ein positives Ergebnis einfach als „THC-Konsum“ und handeln danach - auch wenn du HHC genommen hast.

Wie lange bleibt HHC im Körper?

HHC bleibt länger im Körper als viele denken. Bei gelegentlichem Konsum kann es 3-7 Tage nachweisbar sein. Bei regelmäßigem Konsum - mehr als 3-4 Mal pro Woche - kann es bis zu 30 Tage oder länger im Urin nachweisbar sein. Wie lange es bleibt, hängt von deinem Körpergewicht, deiner Fettmasse, deiner Leberfunktion und deiner Konsumhäufigkeit ab.

Ein 80-Kilo-Mann, der zweimal pro Woche HHC-Gummibärchen isst, hat nach zwei Monaten fast sicher einen positiven Test. Ein 60-Kilo-Mann, der nur einmal im Monat raucht, könnte nach 10 Tagen negativ sein. Es gibt keine sichere Regel - nur Wahrscheinlichkeiten.

Menschliche Silhouette mit leuchtenden Fettzellen, die HHC-Metaboliten freisetzen, die THC ähneln.

Was ist mit Speichel- oder Haartests?

Speicheltests sind weniger zuverlässig für HHC. Sie suchen meist nach aktiven Substanzen - also nach HHC selbst - und nicht nach Metaboliten. Da HHC schnell abgebaut wird, ist es in der Speichelprobe meist nach 24-48 Stunden nicht mehr nachweisbar. Aber: Wenn du kurz vor dem Test geraucht hast, kannst du trotzdem positiv werden.

Haartests sind eine andere Geschichte. Sie zeigen Konsum über Monate hinweg. HHC kann in Haaren nachgewiesen werden - aber es gibt noch nicht viele standardisierte Studien dazu. Die meisten Haartests sind auf THC optimiert. Wenn ein Labor HHC nicht sucht, wird es übersehen. Aber: Ein Labor kann es suchen, wenn es vermutet, dass es sich um ein synthetisches Cannabinoid handelt. Dann wird es gefunden.

Was ist mit CBD? Und mit H4CBD?

Einige Leute denken: „Wenn CBD nicht auf Tests anzeigt, warum sollte dann HHC?“ Aber CBD und HHC sind nicht das Gleiche. CBD wird im Körper zu anderen Metaboliten abgebaut - und diese sehen nicht wie THC-COOH aus. Deshalb ist CBD bei Standardtests fast immer unsichtbar - solange es keine Verunreinigungen mit THC gibt.

H4CBD ist ein anderes Molekül. Es ist ein Hydrid von CBD, ähnlich wie HHC von THC. Auch H4CBD kann in seltenen Fällen zu falsch positiven Ergebnissen führen, besonders wenn es mit anderen Cannabinoiden vermischt ist. Aber: H4CBD ist noch weniger erforscht als HHC. Die meisten Tests suchen nicht danach - aber sie könnten es erkennen, wenn sie danach suchen.

Was kannst du tun, wenn du HHC konsumierst?

Wenn du HHC nimmst und weißt, dass du bald getestet wirst - hier sind 3 praktische Schritte:

  1. Stoppe den Konsum mindestens 3-4 Wochen vor dem Test. Je länger, desto besser. Fettgewebe speichert HHC - und das braucht Zeit, um abgebaut zu werden.
  2. Trinke viel Wasser, bewege dich und iss ballaststoffreich. Das hilft dem Körper, Stoffwechselprodukte schneller auszuscheiden. Aber: Übertrinken bringt nichts - es kann den Test ungültig machen.
  3. Vermeide alle anderen Cannabinoiden. Selbst CBD-Öle mit geringen THC-Spuren können das Risiko erhöhen. Wenn du testen musst, bleib komplett clean.

Es gibt keine „Detox-Pille“ oder „Urin-Test-Trick“, der zuverlässig funktioniert. Viele Produkte, die versprechen, dich „sauber“ zu machen, sind Betrug oder gefährlich. Einige führen sogar zu noch höheren Werten, weil sie den Körper überlasten.

Gerichtssaal-Szene mit Angeklagtem und Anwalt, der einen HHC-nachweisenden Testbericht hält.

Rechtliche Lage in Deutschland (Stand 2025)

HHC ist in Deutschland rechtlich in einer Grauzone. Es ist nicht explizit als Betäubungsmittel gelistet - aber die Behörden argumentieren, dass es wie THC wirkt und deshalb unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Seit 2024 haben mehrere Gerichte HHC als „verbotene Substanz“ eingestuft, besonders wenn es in Produkten mit über 0,2 % THC vorkommt.

Wenn du bei einem Drogentest positiv bist, kann das Konsequenzen haben: Kündigung, Fahrverbot, Entzug einer Berufslizenz, oder sogar strafrechtliche Ermittlungen - besonders wenn du im öffentlichen Dienst oder als Fahrer arbeitest.

Was tun, wenn du positiv getestet wurdest?

Wenn du positiv bist und HHC genommen hast, sag das nicht einfach. Behalte deine Ruhe. Frag nach dem Testprotokoll. Frage, welcher Test durchgeführt wurde: Ein Schnelltest oder ein Bestätigungstest? Wenn nur ein Schnelltest vorliegt, kannst du auf einen GC-MS-Test bestehen - das ist dein Recht.

Wenn der GC-MS-Test HHC nachweist, ist das eine klare Aussage: Es war kein THC. Aber: Viele Arbeitgeber ignorieren das. Sie wollen nur eine „positive“ Antwort. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Anwalt für Arbeitsrecht oder Medizinrecht zu konsultieren. Es gibt Fälle, in denen Gerichte entschieden haben, dass HHC nicht gleichzusetzen ist mit illegalen Drogen - aber das ist kein Standard.

Fazit: Ja, HHC kann auf Drogentests anzeigt werden

HHC ist kein unschuldiges CBD-Produkt. Es wirkt wie THC, wird im Körper ähnlich abgebaut - und es kann zu positiven Testergebnissen führen. Selbst wenn du nur ab und zu konsumierst, riskierst du deine Arbeit, deine Fahrerlaubnis oder deine Freiheit.

Wenn du HHC konsumierst, tue es mit offenen Augen. Es ist nicht legal, es ist nicht sicher, und es ist nicht unsichtbar für Tests. Wenn du dich testen lassen musst - dann lass es bleiben. Kein Hochgefühl ist es wert, deinen Job, deine Lizenz oder deine Zukunft zu riskieren.

Zeigt HHC auf einem Drogentest an?

Ja, HHC kann auf einem Drogentest positiv anzeigen, besonders bei Standard-Urin-Tests. Obwohl HHC kein THC ist, werden seine Metaboliten von vielen Tests fälschlicherweise als THC erkannt. Ein Bestätigungstest (GC-MS) kann es unterscheiden - aber nicht alle Arbeitgeber führen ihn durch.

Wie lange bleibt HHC im Körper?

Bei gelegentlichem Konsum ist HHC 3-7 Tage im Urin nachweisbar. Bei regelmäßigem Konsum (mehr als 3 Mal pro Woche) kann es bis zu 30 Tage oder länger nachweisbar sein. Fettgewebe speichert HHC, daher bleibt es länger bei Menschen mit höherem Körperfettanteil.

Ist HHC legal in Deutschland?

HHC ist rechtlich in einer Grauzone. Es ist nicht explizit im Betäubungsmittelgesetz gelistet, aber seit 2024 haben mehrere Gerichte es als verbotene Substanz eingestuft, wenn es psychoaktive Wirkungen entfaltet. Der Verkauf ist oft verboten, und der Konsum kann strafrechtliche Konsequenzen haben.

Kann CBD mich auf einem Drogentest positiv machen?

Reines CBD sollte nicht positiv sein, da es nicht in THC-COOH umgewandelt wird. Aber viele CBD-Produkte enthalten Spuren von THC - und das reicht aus, um einen positiven Test auszulösen. Nur CBD mit 0,0 % THC und zertifizierter Reinheit ist sicher.

Was ist der Unterschied zwischen HHC und H4CBD?

HHC ist ein Hydrid von THC, H4CBD ist ein Hydrid von CBD. Beide sind synthetisch hergestellt. HHC wirkt psychoaktiv wie THC, H4CBD wirkt eher entspannend, aber nicht stark berauschend. Beide können theoretisch zu falsch positiven Tests führen, aber HHC ist weitaus wahrscheinlicher, weil es ähnliche Metaboliten bildet wie THC.

Kann ich mit einem Haartest HHC nachweisen lassen?

Ja, HHC kann in Haaren nachgewiesen werden, aber die meisten Standard-Haartests suchen nicht danach. Wenn ein Labor speziell nach synthetischen Cannabinoiden sucht, kann HHC detektiert werden - besonders bei regelmäßigem Konsum über Monate. Es ist weniger verbreitet als Urin-Tests, aber möglich.

Gibt es einen sicheren Weg, HHC aus dem Körper zu bekommen?

Nein. Es gibt keine sichere „Detox-Pille“ oder Trinkkur, die HHC schnell entfernt. Der einzige sichere Weg ist: aufhören zu konsumieren, ausreichend trinken, bewegen und warten. Der Körper braucht Zeit, um die Stoffwechselprodukte abzubauen - je länger, desto sicherer.

Was passiert, wenn ich bei einer Polizeikontrolle positiv bin?

Bei einer Polizeikontrolle kann ein positiver Test zu einer Blutentnahme führen. Wenn HHC nachgewiesen wird, kann das als Fahruntüchtigkeit gewertet werden - auch wenn es nicht THC ist. Du riskierst einen Führerscheinentzug, Geldstrafen oder sogar eine Anzeige. Die Polizei behandelt HHC zunehmend wie THC.