Hier findest du konkrete, leicht umsetzbare Tipps, damit deine Katze ein ruhigeres und gesünderes Leben hat. Wir sprechen offen über CBD-Anwendungen, Alltagsroutinen und was du sofort ändern kannst, damit es deiner Katze besser geht. Keine langen Theorien — nur praxisnahe Infos.
CBD kann bei Katzen helfen, Stress, leichte Schmerzen oder Schlafprobleme zu reduzieren. Wichtiger Punkt: CBD ist kein Wundermittel. Es kann unterstützend wirken, aber ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Wenn deine Katze plötzlich andere Symptome zeigt, ab zum Tierarzt.
So fängst du an: beginne mit einer sehr niedrigen Dosis und beobachte 48 Stunden. Viele Hersteller geben eine Dosierung pro Kilogramm an. Halte dich daran und erhöhe langsam, wenn nötig. Schreibe dir Wirkungen und Nebenwirkungen auf — so siehst du klar, ob das Produkt hilft.
Qualität zählt doppelt: such nach Produkten mit Laborberichten (Third-Party-Tests), klarer Inhaltsstoffliste und ohne THC. THC ist für Katzen gefährlich. Frag deinen Tierarzt, vor allem wenn deine Katze Medikamente nimmt.
Routine hilft. Feste Fütterungs- und Spielzeiten reduzieren Stress. Kurze, intensive Spielphasen (5–10 Minuten) am Morgen und Abend ersetzen oft langes, gelangweiltes Verhalten.
Bewegung ist Medizin: Katzenspielzeug, Kletterplätze oder Futterpuzzle halten den Körper und den Kopf fit. Denk an mentale Herausforderungen — Katzen lieben Suchspiele und Leckerli-Verstecke.
Ernährung: Achte auf qualitativ hochwertiges Futter, das zu Alter und Aktivität passt. Keine humanen Snacks wie Schokolade: Schokolade ist für Katzen giftig. Auch Zwiebeln, Knoblauch und Alkohol gehören nicht ins Napf.
Stressfaktoren reduzieren: laute Geräte, wechselnde Menschen oder fehlende Rückzugsmöglichkeiten können Angst auslösen. Schaffe ruhige Rückzugsorte und nutze Pheromonstecker oder beruhigende CBD-Präparate gezielt und nur nach Absprache mit dem Tierarzt.
Wann du zum Tierarzt solltest: Wenn Veränderungen im Fressverhalten, Gangbild, Toilettenverhalten oder anhaltende Müdigkeit auftreten. Auch plötzliche Aggression oder übermäßiges Lecken sind Warnsignale.
Auf dieser Seite findest du Artikel zu einzelnen Themen, zum Beispiel ein Beitrag über Schokolade und ihr „Glücksgefühl“ beim Menschen. Wichtig: Solche Themen sind für Menschen interessant, aber nicht für Katzen. Gib deiner Katze niemals Schokolade.
Schau dir unsere Beiträge an, probiere kleine Änderungen im Alltag und sprich mit deinem Tierarzt über CBD, wenn du denkst, dass es helfen könnte. Hier geht es um konkrete Schritte, die du heute beginnen kannst, um das Leben deiner Katze spürbar besser zu machen.
In diesem Artikel erörtern wir, welche Schokolade Ihnen ein natürliches High-Gefühl verschafft. Wir gehen auf die physischen und psychischen Auswirkungen von Schokolade ein, hervorgerufen durch die Freisetzung von Endorphinen. Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise, wie der Genuss von Schokolade unsere Stimmung auf natürliche Weise verbessern kann. Dieser Beitrag liefert ein tieferes Verständnis dafür, warum Schokolade oft als "Glücklichmacher" bezeichnet wird.
Weiterlesen