Deutschland: Was du über CBD, HHC und Co. wissen musst

Bist du unsicher, wie CBD und andere Cannabinoide in Deutschland stehen? Du bist nicht allein. Hier bekommst du klare Hinweise zum Kauf, zur Sicherheit und zu Anwendung – auch wenn du Produkte für deine Katze suchst.

Rechtlicher Rahmen kurz und praktisch

In Deutschland gelten für Hanfprodukte klare Regeln: Produkte mit mehr als einer sehr geringen Menge THC sind eingeschränkt. Viele frei verkäufliche CBD-Produkte enthalten deshalb nur Spuren an THC. Achte auf die Kennzeichnung und auf ein Laborzertifikat (COA). Ohne COA ist das Produkt ein Risiko: Falsche THC-Angaben können beim Fahren oder am Arbeitsplatz Ärger machen.

Zudem darf CBD nicht als Medikament mit Heilversprechen verkauft werden, außer es wurde als Arzneimittel zugelassen. Beim Import aus dem Ausland können zollrechtliche Fragen entstehen. Schau vor dem Kauf kurz nach, ob der Anbieter aus Deutschland oder der EU liefert – das vereinfacht Reklamationen und Rückgabe.

Wie du sicher kaufst und richtige Produkte findest

Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Shops, die COAs offenlegen. Das Laborzertifikat zeigt Cannabinoid-Profil, THC-Gehalt und mögliche Schadstoffe wie Pestizide oder Lösungsmittel. Vollspektrum-Produkte enthalten mehrere Cannabinoide und Terpene; Isolate enthalten nur CBD. Beide Varianten sind okay, wähle nach Ziel: Bei Tieren lieber niedrig dosiert und nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt.

Bei Vape-Produkten gilt: Keine ungeprüften Kartuschen. Billige Kartuschen können Schadstoffe oder zu hohe Konzentrationen enthalten. Achte auf Angaben zu VG/PG-Trägern, Terpenen und geprüften Extraktionsverfahren. Wenn du rauchst oder dampfst, bedenke die Belastung für Lunge und Umgebung.

Dosierung: Fang klein an. Bei Menschen sind 5–20 mg CBD täglich ein üblicher Startpunkt, bei Haustieren gelten deutlich niedrigere Mengen je nach Gewicht. Warte 1–2 Wochen, bevor du die Dosis erhöhst, um die Wirkung einzuschätzen. Notiere, wie sich Schlaf, Appetit oder Verhalten ändern.

Lagerung und Haltbarkeit: Licht, Wärme und Luft reduzieren die Qualität. Bewahre CBD-Öle dunkel, kühl und verschlossen auf. Haltbarkeitsangaben auf der Flasche beachten. Achte bei Extrakten wie Shatter oder Crumble auf saubere Verpackung und Herstellungsinformationen.

Reisetipps innerhalb Deutschlands und EU: Pack CBD-Produkte in der Originalverpackung mit COA oder Produktinfos. Bei Flugreisen gelten zusätzliche Sicherheitsregeln. Beim Pendeln zur Arbeit: Kein offenes Cannabinoid am Steuer, wenn du dir unsicher über THC-Gehalt bist.

Wenn du ein Produkt für deine Katze suchst: Sprich zuerst mit dem Tierarzt. Tiere reagieren anders als Menschen; manche CBD-Formulierungen für Menschen enthalten Zusätze, die für Tiere ungeeignet sind. Achte auf reine Öle ohne schädliche Zusatzstoffe.

Fragen oder Unsicherheiten? Schreib uns an oder schau in unseren Artikeln zu Sicherheit von Vape-Kartuschen, Haltbarkeit von Tinkturen und Risiken neuer Cannabinoide nach. Kurz gesagt: Kauf geprüft, dosier langsam, frag den Profi bei Tieren.

THCP Regulierung und Rechtslage in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden
Ferdinand Meyer 4 April 2024 0 Kommentare

In diesem Artikel wird die Regulierung und rechtliche Situation von THCP, einem weniger bekannten Cannabinoid, in Deutschland beleuchtet. Neben einem Überblick über THCP selbst, diskutieren wir die aktuelle Gesetzeslage, darunter das Betäubungsmittelgesetz und das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz. Zudem geben wir Einblick in die Herausforderungen und Perspektiven der THCP-Regulierung in Deutschland, um Lesern ein klares Bild dieser komplexen Thematik zu vermitteln.

Weiterlesen