Halluzinationen verstehen und sicher reagieren

Halluzinationen sind Sinneswahrnehmungen ohne äußere Reize — du siehst, hörst oder riechst etwas, das nicht da ist. Sie treten nicht nur bei klassischen Psychedelika auf. Auch hohe THC-Dosen, neue Cannabinoide (z. B. THCP, HHC), Alkohol wie Absinth oder Wechselwirkungen von Medikamenten können Halluzinationen auslösen.

Was löst Halluzinationen aus?

Drogen und Substanzen: Starke Cannabinoide, synthetische Substanzen, LSD, MDMA oder hohe Mengen Alkohol können das Gehirn so verändern, dass Wahrnehmungen verfälscht werden. Manche Produkte sind unrein oder enthalten Verunreinigungen, die unerwartete Effekte verursachen.

Medizinische Gründe: Fieber, schwere Infektionen, bestimmte Psychosen, Epilepsie oder Entzug (z. B. von Alkohol oder Benzodiazepinen) führen ebenfalls zu Halluzinationen. Bei älteren Menschen können Harnwegsinfekte plötzlich Verwirrung und Halluzinationen auslösen.

Toxische Substanzen und Pflanzen: Historisch wurde Absinth wegen angeblicher halluzinogener Effekte diskutiert. Heute weiß man: die meisten Effekte stammen vom Alkohol selbst und nicht von einer speziellen Substanz. Trotzdem können Alkohol und andere Gifte Halluzinationen verursachen.

Was kannst du tun, wenn jemand halluziniert?

Bleib ruhig. Panik verstärkt Ängste und Halluzinationen. Sprich leise und klar mit der betroffenen Person: sag ihren Namen, nenn einfache Fakten und biete physischen Halt an, wenn das vertrauenswürdig ist.

Sichere Umgebung: Entferne gefährliche Gegenstände, dimme Licht, reduziere laute Geräusche. Ein ruhiger, vertrauter Ort hilft, die Wahrnehmung zu beruhigen.

Beruhigung statt Konfrontation: Versuche nicht, die Halluzination wegzudiskutieren. Sätze wie „Ich bin bei dir“ oder „Das hier ist sicher“ bauen Vertrauen auf. Frage einfache Dinge: „Wie fühlst du dich?“ oder „Willst du Wasser?“

Flüssigkeit und Frischluft: Wasser trinken, tief durchatmen oder an die frische Luft gehen kann helfen — vorausgesetzt, die Person ist nicht bewusstlos oder sehr benommen.

Wann du den Notruf wählst: Wenn die Person aggressiv, selbst- oder fremdgefährdend ist, das Bewusstsein verliert, Fieber hat oder Atemprobleme zeigt, ruf sofort den Notruf. Ebenso, wenn du unsicher bist, ob eine Vergiftung vorliegt.

Kurzfristige Schritte danach: Notiere, was konsumiert wurde, Zeitpunkte und beobachtete Symptome. Das hilft Rettungskräften oder dem Arzt. Falls möglich, nimm die Verpackung oder Reste der Substanz mit.

Vorbeugen: Kenne Inhaltsstoffe, dosiere niedrig („start low, go slow“), mische nicht mehrere Substanzen und vermeide unbekannte Produkte. Wenn du Medikamente nimmst oder Vorerkrankungen hast, sprich vorher mit einem Arzt.

Bei Haustieren: Katzen reagieren anders als Menschen. CBD ist nicht halluzinogen, aber andere Produkte oder Verunreinigungen können Tiere gefährden. Bei Verdacht auf Vergiftung sofort den Tierarzt kontaktieren.

Halluzinationen sind beängstigend, aber oft vorübergehend. Schnelles, ruhiges Handeln und im Zweifel professionelle Hilfe schützen am besten.

Wie viel Thujon lässt Sie halluzinieren?
Leonie Fichtner 29 Oktober 2023 0 Kommentare

Hallo alle zusammen! Heute werden wir über ein ziemlich einzigartiges Thema sprechen: Wie viel Thujon braucht man, um Halluzinationen zu bekommen? Dies ist eine Frage, die viele Menschen stellen, insbesondere diejenigen, die sich für Naturheilkunde und ätherische Öle interessieren. Wir werden uns damit beschäftigen, was Thujon genau ist, wie es wirkt und welche Mengen notwendig sind, um Halluzinationen hervorzurufen. Tauchen Sie mit mir in diese einzigartige und aufregende Welt ein!

Weiterlesen