Trinken nach dem Hochgefühl: Was du wissen musst

Hast du dich schon gefragt, ob es okay ist, nach dem High noch ein Bier oder Glas Wein zu trinken? Kurz gesagt: Das kann die Wirkung verstärken und unvorhersehbar machen. Hier erkläre ich knapp und praktisch, worauf du achten solltest, damit der Abend nicht gefährlich wird.

Kurz erklärt: Alkohol trifft Cannabis

Wenn du Alkohol trinkst, während noch Cannabinoide im Körper sind, verändert das die wahrgenommene Wirkung. Alkohol kann das High verstärken, die Reaktionszeit verlangsamen und Schwindel oder Übelkeit auslösen. Außerdem werden Koordination, Urteilsvermögen und Erinnerung stärker beeinträchtigt als bei nur einer Substanz.

CBD verhält sich anders als THC: CBD kann die Wirkung dämpfen, aber es kann auch die Art verändern, wie dein Körper andere Substanzen verarbeitet. Das macht das Ergebnis weniger vorhersehbar. Kurz: Mischung bringt Unsicherheit — und das kann schnell unangenehm werden.

Praktische Sicherheitsregeln

1) Wartezeit einplanen. Wenn möglich, gib dir Zeit zwischen High und Alkohol. Mindestens 2–4 Stunden können helfen, bis die stärksten Effekte abgeklungen sind. Besser ist: solange warten, bis du dich wieder normal fühlst.

2) Trink langsam und wenig. Fange mit kleinen Mengen an und prüfe, wie du dich fühlst. Auf exzessives Trinken nach dem High zu setzen, erhöht Risiko für Ohnmacht, Erbrechen oder Blackouts.

3) Hydration und Essen. Wasser trinken und etwas Fettiges oder Kohlenhydratreiches essen reduziert Übelkeit und stabilisiert den Kreislauf. Salzige Snacks oder eine kleine Mahlzeit helfen oft sofort.

4) Kein Autofahren. Nach dem Kombinieren von Substanzen musst du auf jeden Fall auf Verkehrsteilnahme verzichten. Reaktion und Sicht sind beeinträchtigt — das ist gefährlich und illegal.

5) Achte auf Alarmzeichen. Starke Übelkeit, starke Verwirrung, Atemprobleme oder bewusstseinsnahe Zustände sind Gründe, medizinische Hilfe zu holen. Besser einmal zu viel reagieren als zu wenig.

6) Umfeld sichern. Sei mit Freund:innen zusammen, die nüchtern bleiben oder auf dich achten. Alleine zu sein erhöht das Risiko, dass nichts bemerkt wird, wenn es schlechter geht.

Mixen ist immer ein Glücksspiel. Wenn du vorsichtig sein willst, vermeide Alkohol komplett, bis das High vollständig abgeklungen ist. Und wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, sprich vorher mit einer Ärztin oder einem Arzt — manche Wirkstoffe verändern den Alkohol- oder Cannabinoidstoffwechsel.

Kurz und knapp: Trinken nach dem Hochgefühl ist möglich, bringt aber Risiken. Warte, reduziere Menge, sorge für Wasser und Essen, und fahre nicht. So bleibt der Abend sicherer und entspannter.

Was sollte ich nach dem High trinken?
Heidi Becker 8 Oktober 2023 0 Kommentare

Hey, ihr Lieben! Habt ihr euch jemals gefragt, was nach dem Gefühl des Hochgefühls zu trinken wäre? Heute werde ich euch einige meiner besten Tipps mitteilen. Wiedergewonnenes Wasser und Erholungsgetränke sind meine Top-Optionen, sie helfen wirklich, mich zu erfrischen und meinen Körper zu rehydrieren. Erfahrt mehr darüber, warum diese gesunden Flüssigkeiten nach einer Hochstimmung so wichtig sind. Bleibt gesund und hydratisiert, ihr Lieben!

Weiterlesen