CBG Wechselwirkungen: Welche Medikamente Sie meiden sollten

CBG Wechselwirkungen: Welche Medikamente Sie meiden sollten
Lukas Hofmann 5 Oktober 2025 0 Kommentare

Viele Menschen greifen zu CBG Wechselwirkungen, weil sie von den beruhigenden und entzündungshemmenden Effekten des Cannabigerols profitieren wollen. Doch genauso wie bei jedem anderen Wirkstoff kann CBG mit verschreibungspflichtigen Medikamenten kollidieren. Dieser Leitfaden erklärt, welche Arzneimittel Sie besser nicht zusammen mit CBG einnehmen und wie Sie mögliche Risiken minimieren.

Was ist CBG?

CBG ist die Abkürzung für Cannabigerol, ein nicht‑psychoaktives Cannabinoid, das in den Trichomen der Cannabispflanze vorkommt. Es gilt als Vorläufer für THC, CBD und andere Cannabinoide und wirkt vor allem über das Endocannabinoid‑System, indem es an CB1‑ und CB2‑Rezeptoren bindet. CBG wird häufig als Öl, Kapsel oder Vape‑Flüssigkeit angeboten.

Wie wirkt CBG im Körper?

Nach der oralen Einnahme wird CBG in der Leber von den Enzymen der Cytochrom‑P450‑Familie (insbesondere CYP3A4 und CYP2C19) metabolisiert. Dieser Weg ist identisch zu vielen synthetischen Medikamenten, weshalb Konkurrenz um dieselben Enzyme entstehen kann. Zusätzlich beeinflusst CBG die Blutgerinnung, indem es die Thrombozytenaggregation leicht hemmt.

Hauptinteraktionsmechanismen

  • Enzymhemmung oder -induktion: Wenn CBG die Aktivität von CYP3A4/CYP2C19 reduziert, können andere Medikamente langsamer abgebaut werden → höhere Blutspiegel und mögliche Nebenwirkungen.
  • Beeinflussung der Blutgerinnung: Kombiniert man CBG mit Antikoagulantien, kann das Blutungsrisiko steigen.
Medikamentengruppen mit erhöhtem Risiko

Medikamentengruppen mit erhöhtem Risiko

Im Folgenden werden die wichtigsten Klassen vorgestellt, bei denen Sie besonders vorsichtig sein sollten.

Antikoagulantien

Warfarin ein Vitamin‑K‑Antagonist, der das Gerinnungs‑System stark beeinflusst. CBG kann die gerinnungshemmende Wirkung verstärken, weil es bereits die Thrombozytenaktivität dämpft. Patienten sollten die INR‑Werte engmaschig kontrollieren.

Antidepressiva (SSRIs & MAO‑Hemmer)

Selektive Serotonin‑Wiederaufnahmehemmer wie Fluoxetin ein häufig verschriebenes SSRI, das über CYP2C19 metabolisiert wird. können durch CBG langsamer abgebaut werden, was das Serotonin‑Syndrom begünstigt. Ähnlich gilt für MAO‑Hemmer wie Selegilin ein irreversibler MAO‑B‑Hemmer..

Antikonvulsiva

Stabile Epilepsie‑Patienten sollten CBG nicht zusammen mit Valproat einem breit wirksamen Antikonvulsivum, das ebenfalls CYP‑Enzyme nutzt. kombinieren, weil das Risiko für Lebertoxizität steigt. Auch Carbamazepin ein Aromatase‑Induktor, kann die CBG‑Konzentration senken..

Benzodiazepine

Beruhigungsmittel wie Diazepam ein langwirksames Benzodiazepin, das über CYP3A4 metabolisiert wird. können in Kombination mit CBG stärker sedativ wirken.

Betablocker

Metoprolol ein Herz‑ und Kreislauf‑Betablocker, dessen Abbau teilweise durch CYP2D6 erfolgt.. CBG kann den Blutdruck zusätzlich senken, daher sollten Dosierung und Blutdruckwerte regelmäßig geprüft werden.

Immunosuppressiva

Arzneien wie Cyclosporin ein Kalkiummutansporter‑Inhibitor, der stark über CYP3A4 eliminiert wird. können durch CBG höhere Serumspiegel erreichen, was Nephrotoxizität begünstigt.

Opioide

Starke Schmerzmittel wie Morphin ein Opioid‑Analgetikum, das über Leber‑ und Nierenwege ausgeschieden wird. können in Kombination mit CBG eine additive Sedierung und Atemdepression erzeugen.

Antidiabetika

Therapien mit Metformin einem Big‑uanid‑Erstlinientherapeutikum für Typ‑2‑Diabetes. könnten durch CBG in ihrer Glukose‑Regulation beeinflusst werden - Blutwerte sollten eng überwacht werden.

Antihistaminika

Einfach wirkende Antihistaminika wie Cetirizin ein zweites‑Generation‑H1‑Blocker. können durch die beruhigende Wirkung von CBG stärker dämpfende Effekte zeigen.

Praktische Tipps für eine sichere Einnahme

  1. Führen Sie ein Medikamenten‑ und Nahrungsergänzungsmittel‑Protokoll.
  2. Besprechen Sie die CBG‑Nutzung immer mit Ihrem Arzt, besonders wenn Sie Blutverdünner oder Antikonvulsiva nehmen.
  3. Starten Sie mit einer niedrigen CBG‑Dosis (z.B. 5mg) und steigern Sie langsam, um die Verträglichkeit zu prüfen.
  4. Vermeiden Sie gleichzeitige Einnahme von Alkohol oder anderen Sedativa, da die dämpfende Wirkung kumulativ sein kann.
  5. Lassen Sie bei langfristiger Anwendung regelmäßig Leber‑ und Nierenwerte überprüfen.
Checkliste: CBG‑Interaktionsübersicht

Checkliste: CBG‑Interaktionsübersicht

Interaktionsprofil von CBG mit gängigen Medikamentengruppen
Medikamentengruppe Beispiel Interaktionsart Empfohlene Maßnahme
Antikoagulantien Warfarin Verstärkte Blutungsneigung INR eng kontrollieren, Dosis ggf. anpassen
SSRIs Fluoxetin Erhöhter Serotoninspiegel, Risiko Serotonin‑Syndrom Arzt konsultieren, ggf. Dosis reduzieren
Antikonvulsiva Valproat Lebertoxizität Leberwerte prüfen, alternative Therapie erwägen
Benzodiazepine Diazepam Zusätzliche Sedierung Dosisüberwachung, keine Kombination bei hoher Belastung
Betablocker Metoprolol Stärkere Blutdrucksenkung Blutdruck regelmäßig messen
Immunosuppressiva Cyclosporin Erhöhte Serumspiegel, Nephrotoxizität Therapie‑Monitoring, ggf. Dosisanpassung
Opioide Morphin Erhöhte Atemdepression Nur unter ärztlicher Aufsicht kombinieren
Antidiabetika Metformin Beeinflussung der Glukosekontrolle Blutzuckerwerte eng überwachen
Antihistaminika Cetirizin Verstärkte Sedierung Keine gleichzeitige Einnahme bei Gefahren (z.B. Autofahren)

Häufig gestellte Fragen

Frequently Asked Questions

Kann ich CBG zusammen mit meinem Blutdruckmedikament einnehmen?

Ja, aber nur unter ärztlicher Aufsicht. CBG kann den Blutdruck leicht senken, deshalb sollten Sie Ihren Blutdruck regelmäßig messen und die Dosis ggf. anpassen.

Erhöht CBG das Risiko von Blutungen?

Bei Patienten, die Antikoagulantien wie Warfarin nutzen, kann CBG die Blutungsneigung verstärken, weil es die Thrombozytenaggregation reduziert. Eine engmaschige INR‑Kontrolle ist empfehlenswert.

Wie schnell wirkt CBG im Körper?

Oral eingenommen erreicht CBG innerhalb von 30‑60Minuten den Peak‑Spiegel im Blut. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 4‑6Stunden, wobei die Wirkung je nach Dosis bis zu 8Stunden anhalten kann.

Sollte ich CBG vor oder nach dem Essen einnehmen?

Die Fett‑Löslichkeit von CBG bedeutet, dass die Aufnahme mit fetthaltiger Nahrung verbessert wird. Ein Einnahme‑Zeitpunkt nach einer Mahlzeit führt zu höheren Blutspiegeln.

Kann CBG meine Antidepressiva schwächen?

Ja, insbesondere bei SSRIs, die über CYP2C19 metabolisiert werden. CBG kann die Enzymaktivität hemmen, sodass die Antidepressiva‑Konzentration steigt und Nebenwirkungen wie Unruhe oder Schlafstörungen auftreten können. Sprechen Sie mit Ihrem Psychiater, bevor Sie CBG nutzen.