Absinthe Import – Was du wissen musst

Absinthe ist seit jeher ein faszinierendes Getränk – grün, aromatisch und zugleich umstritten. Viele wollen es selbst zu Hause genießen, doch der Import wirft Fragen zu Gesetzen, Sicherheit und Lagerung auf. In diesem Beitrag bekommst du klare Antworten, damit du Absinthe ohne böse Überraschungen genießen kannst.

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Import

In Deutschland gilt ein Alkoholgehalt von bis zu 80 % vol. für die Einfuhr von Spirituosen aus Nicht‑EU‑Ländern. Für Absinthe bedeutet das, dass du die Flasche nur dann legal einführen darfst, wenn sie nicht stärker ist. Viele klassische Absinthe liegen bei 55‑70 %, also im sicheren Bereich. Trotzdem prüft das Zollamt die Etikettierung: Der Alkoholgehalt und die Zutaten müssen klar angegeben sein.

Ein weiterer Stolperstein ist das Verbot von Thujon‑reichen Sorten. Thujon ist eine natürliche Verbindung, die in kleinen Mengen erlaubt ist, aber ab 35 mg/kg wird sie in der EU als bedenklich eingestuft. Seriöse Hersteller geben den Thujon‑Wert an. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du die Flasche besser nicht importieren.

Für EU‑Länder gilt die gleiche Regelung, aber hier fällt meist die Zollgebühr weg. Trotzdem bleibt die Thujon‑Grenze gleich. Informiere dich immer bei deinem Versandpartner, welche Nachweise er von dir verlangt – z. B. eine Kopie des Etiketts.

Sicherer Genuss und Lagerung

Wenn die Flasche erst einmal zu dir nach Hause kommt, solltest du sie richtig lagern. Absinthe ist lichtempfindlich; ein dunkler Schrank schützt Farbe und Geschmack. Die ideale Temperatur liegt zwischen 12‑15 °C – nicht zu kalt, weil das die Aromen erstickt, und nicht zu warm, weil das die Qualität mindert.

Für den typischen „Absinthe‑Ritual“ brauchst du einen speziellen Löffel und Zucker. Knack dir ein Stück Zucker, lege es auf den Löffel, gieße langsam kaltes Wasser darüber und lass den Zucker schmelzen. Das Wasser löst die ätherischen Öle und gibt dem Getränk seine milchige Trübung. Achte darauf, das Wasser nicht zu schnell zu gießen – sonst entsteht ein unangenehmer Schaum.

Trink nicht zu viel auf einmal. Die Alkoholstärke kann stark variieren, und der hohe Thujon‑Gehalt kann bei übermäßigem Konsum nervöse Symptome hervorrufen. Ein kleiner Schluck, gefolgt von Wasser, ist ein guter Start. Beobachte, wie dein Körper reagiert, und pass die Menge an.

Wenn du Absinthe länger aufbewahren willst, verschließe die Flasche luftdicht. Einmal geöffnet, verliert das Getränk mit der Zeit an Aroma, weil die flüchtigen Öle entweichen. Innerhalb von sechs Monaten bleibt es aber noch gut trinkbar, wenn du es kühl und dunkel lagerst.

Zusammengefasst: Der Import von Absinthe ist möglich, solange du die Alkohol‑ und Thujon‑Grenzen beachtest, die Etikettierung prüfst und die gesetzlichen Vorgaben einhältst. Zuhause sorgt die richtige Lagerung für ein langanhaltendes Geschmackserlebnis, und das klassische Ritual macht den Genuss besonders. Jetzt bist du bereit, die grüne Fee legal und sicher zu genießen.

Echten Absinthe in den USA kaufen - Möglichkeiten, Gesetze und Tipps
Heidi Becker 2 Oktober 2025 0 Kommentare

Erfahre, ob echter Absinthe in den USA legal ist, welche Gesetze gelten, wo du ihn kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten musst.

Weiterlesen