Spirituosen und Cocktails – Absinth, Wermut & praktische Tipps

Absinth ohne Wermut? Das kommt vor. Viele verwechseln Begriffe und Zutaten. Hier erkläre ich kurz und klar, was wirklich in Absinth steckt, wie du Wermut erkennst und wie du Absinth sicher und lecker trinkst oder mixt.

Wermut, Wormwood und Etiketten

Wermut heißt auf Deutsch oft zwei Dinge: Wermut als Kräuterextrakt (Artemisia absinthium), also „wormwood“, und Wermut als aromatisierter Wein (vermouth). Bei Absinth geht es meist um Artemisia, also die bitteren Artemisia-Arten. Früher war Artemisia fast immer dabei. Heute nutzen Hersteller manchmal andere Kräuter, synthetische Aromen oder nur geringe Mengen echten Artemisia.

Wenn du sicher wissen willst, ob echter Wermut drin ist, schau aufs Etikett. Wörter wie "Artemisia absinthium", "Wermutkraut" oder "Wermut-Extrakt" sind klare Hinweise. Steht nur „Kräuter“ oder „Aromen“, kann echter Wermut fehlen. Biologische oder traditionelle Brennereien schreiben oft offen, welche Pflanzen sie nutzen.

Geschmack, Sicherheit und Mixtipps

Der typische Absinth-Geschmack kommt aus der Mischung von Anis, Fenchel und Artemisia. Fehlt Artemisia, ändert sich die Balance: mehr Anis, weniger Bitterkeit. Thujon, ein Bestandteil mancher Artemisia-Arten, war früher umstritten. Heute gibt es gesetzliche Grenzwerte für Thujon in Spirituosen. Trinke Absinth wie andere Spirituosen: bewusst und in Maßen.

Zum Mixen gilt: Absinth stark im Aroma. Start mit kleinen Mengen im Cocktail. Ein Verhältnis von 10–20% Absinth zur Gesamtmenge gibt Kräutercharakter ohne Überstürmung. Für mehr Kräuterkomplexität kombiniere Absinth mit trockenem Wermut oder einem Schuss Orangenlikör. Zucker oder Honig mildern bittere Noten; Zitruszeste bringt Frische.

Wenn du klassisch servieren willst: Eiswasser langsam über einen Zuckerwürfel geben oder mit einem Absinth-Löffel arbeiten. Das verdünnt und öffnet Aromen. Achte auf Qualität: günstige, stark aromatisierte Absinths können künstlich schmecken.

Praktischer Tipp zum Vergleich: Kaufe zwei kleine Flaschen – eine traditionelle, eine moderne Variante. Vergleiche Geruch, Süße, Bitterkeit und Textur. So lernst du schnell, welche Hersteller echten Wermut nutzen und welche eher auf Ersatzstoffe setzen.

Hast du Fragen zu bestimmten Marken oder willst Mixrezepte für Einsteiger? Auf dieser Kategorie-Seite findest du Beiträge, die Geschichte, Rechtslage und Rezeptideen detaillierter erklären. Probier aus, notier, was dir schmeckt, und mixe bewusst.

Ist Wermut immer noch in Absinth?
Lukas Hofmann 28 August 2023 0 Kommentare

Als leidenschaftlicher Spirituosenblogger stelle ich mir oft die Frage, ob Wermut noch immer in Absinth vorhanden ist. In diesem Beitrag untersuchen wir die spannende Geschichte und die komplexen Inhaltsstoffe dieses mysteriösen Getränks. Wir klären auch auf, was die aktuellen Spirituosenrichtlinien über die Verwendung von Wermut in Absinth sagen. Letztendlich werde ich versuchen, diese brennende Frage ein für alle Mal zu beantworten.

Weiterlesen