Dabbing: Was du über Konzentrate, Geräte und Sicherheit wissen solltest

Dabbing bedeutet das Verdampfen von Cannabis-Konzentraten wie Shatter, Crumble, Wax oder Live Resin. Im Vergleich zu Blüten liefern Konzentrate oft höhere Cannabinoid-Werte und eine schnellere Wirkung. Das macht Dabbing beliebt bei erfahrenen Nutzern, kann aber auch schneller überfordern. Hier erfährst du klar und praktisch, wie Dabbing funktioniert, welche Geräte es gibt und wie du Risiken minimierst.

Wie funktioniert Dabbing und welche Konzentrate gibt es?

Konzentrate entstehen durch Extraktion von Wirkstoffen aus der Pflanze. Gängige Formen sind Shatter (glasig, hart), Crumble (bröselig), Wax (zäh) und Live Resin (aromatisch). Beim Dabbing wird das Konzentrat erhitzt, sodass die Wirkstoffe verdampfen und inhaliert werden. Die Temperatur ist entscheidend: zu heißes Erhitzen verbrennt Stoffe und erzeugt schädlichen Rauch; zu kühl liefert wenig Wirkung.

Geräte variieren: Dab Rigs sind spezialisierte Wasserpfeifen mit Nagel oder Banger, die per Torch erhitzt werden. E-Nails regeln die Temperatur elektronisch. Dab Pens sind tragbare Vaporizer, die Konzentrate aufnehmen und elektrisch erhitzen. Jeder Gerätetyp hat Vor- und Nachteile bei Handhabung, Mobilität und Temperaturkontrolle.

Wie dabbt man sicher?

Sicherheit ist beim Dabbing wichtig. Nutze, wenn möglich, Geräte mit Temperaturkontrolle (E-Nails oder gute Dab Pens). Bleibe in einem gut belüfteten Raum und vermeide offene Flammen in beengten Bereichen. Beginne mit sehr kleinen Mengen: Konzentrate sind viel stärker als Blüten. Warte nach der ersten Dosis mindestens 15–30 Minuten, bevor du nachlegst.

Achte auf Produktqualität: Kaufe Konzentrate von vertrauenswürdigen Anbietern und achte auf Laboranalysen zu Reinheit, Pestiziden und Lösungsmittelrückständen. Selbstgemachte oder billige Produkte können Rückstände enthalten, die beim Erhitzen schädlich werden. Lagere Konzentrate kühl und lichtgeschützt, damit Aroma und Reinheit erhalten bleiben.

Wenn du gesundheitliche Probleme hast (Atemwegserkrankungen, Herzprobleme, Medikamenteneinnahme), sprich zuerst mit einer Ärztin oder einem Arzt. Dabbing ist nicht risikofrei, besonders bei hohen Cannabinoid-Konzentrationen und unsauberer Produktion.

Praktische Tipps: Nutze silikon- oder glasbesteck zum Handling, reinige dein Gerät regelmäßig und vermeide zu hohe Temperaturen (optimal oft zwischen 160–220 °C, je nach Produkt). Wenn du Shatter oder Crumble in einem Joint probieren willst, mische sehr sparsam mit Blüten, um Überdosierung und ungleichmäßiges Abbrennen zu vermeiden.

Dabbing bietet starke Effekte und kann therapeutisch sinnvoll sein, aber nur mit Vorsicht, guter Information und sauberem Produkt. Fang klein an, kontrolliere die Temperatur und wähle vertrauenswürdige Anbieter.

Warum das Atmen nach dem Dabbing schwerfällt: Ursachen und Tipps
Heidi Becker 27 Juni 2024 0 Kommentare

Dabbing, eine Art des Konsums konzentrierter Cannabisprodukte, kann Atembeschwerden verursachen. Dieser Artikel untersucht die Ursachen, warum das Atmen nach dem Dabbing schwierig sein kann, und gibt hilfreiche Tipps, wie man diese Beschwerden lindern kann. Es wird auf verschiedene Aspekte der Atmung eingegangen und praktische Anleitungen zur Verbesserung des Wohlbefindens nach dem Dabbing gegeben.

Weiterlesen